Tafel-Table 10 - kirchenbezirkseeland

Direkt zum Seiteninhalt

Tafel-Table 10

Angebote
Perspektiven
Der alte Fabeldichter Aesop sass eines Tages am Rand der Strasse nach Athen, als ihn ein Reisender fragte: "Welche Art von Leuten lebt denn in Athen?" Aesop entgegnete: "Sagt mir erst, woher Ihr kommt und was dort für Leute leben."
Stirnrunzelnd sagte der Mann: "Ich komme von Argos. Die Menschen dort taugen nichts, sie sind Lügner, Diebe, ungerecht und streitsüchtig. Ich war froh, von dort wegzukommen." "Wie schade," antwortete Aesop, "dass Ihr die Leute in Athen nicht anders finden werdet."
Gleich darauf kam ein anderer Reisender vorüber und stellte dieselbe Frage, und als Aesop sich auch bei ihm nach seiner Herkunft und den Bewohnern der Stadt erkundigte, meinte dieser: "Ich komme von Argos, wo alle Menschen freundlich, ehrbar und wahrhaftig sind. Ich habe sie ungern verlassen."
Da lächelte Aesop und sagte: "Freund, ich freue mich, dass ich Euch sagen kann: Ihr werdet die Menschen in Athen ganz genauso finden."
Aus Griechenland

Prélude et fugue
«Tout arbre qui vit parmi nous est un bienfaiteur» écrivait Landry.
Mais, à ce qu’on dit, notre bienfaiteur commence à payer de sa vie le service rendu aux hommes. Les arbres meurent. La forêt est menacée. La forêt, régulatrice du climat, protectrice des vallées, purificatrice de l’air, gardienne des sources; la forêt, domaine des bêtes et refuge de l’homme; la forêt, beauté de la terre... Si la forêt disparaissait? La question est grave autant que celle de Ramuz quand il écrivait: «Si le soleil ne revenait pas?»
En plus de l’inquiétude, on ressent tout cela comme un jugement. La mort des arbres, comme la mort des lacs, c’est un jugement porté sur notre manière de vivre. On n’apprécie pas beaucoup, mais le fait est là.
Une voix se fait entendre: «Je viens non pour vous juger, mais pour vous sauver.» Ce doit être la voix de notre dernière chance, avant que la mort de la forêt n’annonce la nôtre.
Source: Philippe Zeissig Ed. ouverture
Zurück zum Seiteninhalt