Tafel-Table 17a: Kirche Täuffelen - L'église de Täuffelen
Angebote
Zur Geschichte der Kirche Täuffelen
Die Kirche Täuffelen geht auf einen
einfachen romanischen Bau zurück. Die mittelalterlichen Fundamente stehen
teilweise auf Mauerwerk aus römischer Zeit. Am Platz der heutigen Kirche stand
wohl bereits um 1000 eine erste Kapelle. Durch kleinere und grössere Umbauten
und vor allem durch die Renovationen von 1778, 1883 und 1953 wurde die Kirche
mehrmals verändert; 1883 wurde unter anderem ein neugotischer Chorspitzbogen
aus Holz und Gips eingezogen. Als dieser 1953 entfernt wurde, bedauerten dies
einige.
Auch der Turm hat eine lange
Baugeschichte. Möglicherweise war er einmal freistehend. Die drei unteren Geschosse
stammen wohl aus dem 13. Jahrhundert. Der eigenwillige Turmabschluss mit
umlaufender Galerie und Turmuhr wurde 1865 auf den bestehenden Turm gebaut.
An der Nordseite des Schiffs wurde ein spätgotischer
Fensterrahmen zugemauert. An dieser Stelle ist heute ein Engelsmosaik von Eva
Laubscher, 1952, zu sehen. Aus derselben Zeit sind die Glasgemälde im Chor mit
den Themen "Weihnacht und Auferstehung" von Paul Zehnder. Drei
kleinere Scheiben von Paul Zehnder und Robert Schär befinden sich im
Kirchenschiff.
Beachtenswert ist die Kanzel aus Nussbaum
mit eleganten Rokokoschnitzereien. Aus dem Umbau von 1515 stammen die
Sakramentsnische und der kelchförmige achteckige Taufstein aus Sandstein. Das
Achteck geht auf die uralte Taufsymbolik der Neuwerdung zurück. Acht ist die
Zahl des Neubeginns.

L'église de Täuffelen et son histoire
L'église de Täuffelen est une construction d'origine romane. Les fondations moyenâgeuses proviennent partiellement de murs d'époque romaine. En l'an 1000, sur l’emplacement actuelle de l’église se trouvait une première chapelle. L'église a subi plusieurs transformations en 1778, 1883 et 1953. C'est en 1883, que parmi d'autres transformations, un arc en ogive néo-gothique en bois et en plâtre a été construit dans le chœur. Certains regrettent qu’il ait été enlevé en 1953.
La tour a aussi une longue histoire. Il est possible qu'elle ait été détachée du bâtiment. Les trois étages datent du XIIIe siècle. La galerie de la tour ainsi que l'horloge ont été construites en 1865.
Du côté nord de la nef, une fenêtre gothique tardif a été murée. A la place se trouve aujourd'hui une mosaïque d'Eva Laubscher (1952). Les vitraux du chœur réalisés par Paul Zehnder ont pour thème Noël et la résurrection. Ils datent de la même époque. Trois petits vitraux de Paul Zehnder et Robert Schär se trouvent dans la nef. Remarquer la chaire en noyer avec d'élégantes sculptures rococo.
La niche du tabernacle et les fonts baptismaux octogonaux en molasse datent de 1515. L'octogone renvoie à l'antique symbolique baptismale de la nouvelle naissance. Huit est le chiffre du recommencement et de la plénitude.