Tafel-Table 30 - kirchenbezirkseeland

Direkt zum Seiteninhalt

Tafel-Table 30

Angebote
Zur Geschichte der Kirche Erlach
Die Kirche entstand wohl um 1000. Sie gehörte zur Gründungsausstattung der Abtei St. Johannsen, war kleiner und wurde gelegentlich als Kapelle bezeichnet.
Der heutige Chorturm ist jüngeren Datums. Er wurde ab 1461 in Etappen erbaut. Auch das spätgotische Kirchenschiff wurde wohl zu diesem Zeitpunkt in der heutigen Breite erstellt. Es war jedoch niedriger und etwas kürzer. Die Nebenaltäre waren dem heiligen Nikolaus, Maria und Sebastian geweiht.
Die drei Glocken im Turm sind aus den Jahren 1404, 1568 und 1579. Um 1568 verlegte man die Glockenstube in den Turmgiebel.
1678/1680 wurde das Kirchenschiff verlängert, erhöht und mit einem Walmdach versehen. Damals erhielt die Kirche auch zwei Eingänge im Süden und einer im Norden.
Im Innern entstanden die Kanzel mit den kunstvollen Schnitzereien, das Stadtwappen an der Decke und die meisten der farbigen Wappenscheiben. Damit 1779 eine Orgel eingebaut werden konnte, wurde das Schiff noch einmal um 1,6 m erhöht.
1954 wurde ein weitgehender Umbau der Kirche ausgeführt. Das Schiff war im Verhältnis zum Turm zu hoch. Daher wurde die Erhöhung von 1779 rückgängig gemacht und die Kirche erhielt wieder ein reines Satteldach. Dadurch musste die alte Orgel durch eine Orgel mit offenem Pfeiffenprospekt ersetzt werden. Der Haupteingang im Westen wurde wieder freigelegt.
Bei der Renovation von 1954 fand man im Turmchor wertvolle Fresken, die bald nach dem Umbau von 1461 entstanden sind und anlässlich der Reformation zerkratzt und übertüncht wurden. An der Ostwand sind Maria mit dem Jesuskind und Ulrich, Bischof von Augsburg, zu sehen. An der Nordwand ist Christus auf dem Weg zum Kreuz dargestellt.
L'église de Cerlier et son histoire
L'église date du début XIe siècle. Elle dépendait de l'abbaye de Saint-Jean. Elle était plus petite et a été désignée parfois comme une chapelle.
La tour, construite par étapes à partir de 1461, avec son chœur gothique est accolée à la nef. Les autels latéraux étaient dédiés à Saint-Nicolas, à la Vierge et à Saint Sébastien. Les trois cloches de la tour datent de 1404, 1568 et 1579. En 1568, l'espace pour les cloches est installé dans le pignon de la tour.
En 1678 / 1680, la nef a été allongée, élevée et on y a fait des combles. Autrefois, l'église disposait de deux entrées, au nord et au sud. A l'intérieur, ont été installés une chaire de bois sculpté, les armoiries de la ville au plafond et la plupart des vitraux armoriés. En 1779, on a élevé la nef de 1,6 m. pour y construire des orgues. Une importante transformation a été entreprise en 1954. La nef était trop haute par rapport à la tour. C'est pourquoi l'élévation de 1779 a été supprimée et l'église a retrouvé ses combles d'origine. De ce fait, l'ancien orgue a été remplacé
par un orgue à buffet ouvert, plus bas.
L'entre principale à l'ouest a été libérée. Lors de la rénovation de 1954, de remarquables peintures murales ont été retrouvées dans le chœur.
Elles datent de peu après la construction de l46l. Sur la paroi est, on peut apercevoir une Vierge à l'enfant et Saint Ulrich, évêque d'Augsbourg. Sur la paroi nord, le Christ sur le chemin du calvaire. Elles avaient été grattées et recouvertes suite à la Réforme.
Zurück zum Seiteninhalt